
Für viele Kinder und Eltern stellt das Thema Hausaufgaben eine tägliche Herausforderung dar. Um diese gemeinsam besser zu meistern, finden Sie nachfolgend 10 Tipps für die Hausaufgabensituation und das häusliche Üben:
1. Gestaltung eines guten Arbeitsplatzes:
2. Wenig Ablenkungsmöglichkeiten:
3. Ordnung und Übersichtlichkeit:
4. Mehrere kurze Pausen einlegen:
Bewegung, Lüften, Trinken
Ca. 5 Minuten, z.B. nach jedem Fach oder jeder erledigten Aufgabe
Je nach Alter und Konzentrationsfähigkeit
5. Checklisten für Aufgaben und Abläufe:
6. Wahl des geeigneten Zeitpunktes für die Hausaufgabenerledigung:
Lassen Sie Ihr Kind mitentscheiden (aber diskutieren Sie nicht jeden Tag von Neuem!)
Wann fühlt sich das Kind leistungsbereit? Wann ist die Luft raus?
Wann passt es in den familiären Tagesablauf?
Knüpfen Sie einen festen Zeitpunkt an eine Routine (z.B. immer nach dem Mittagessen, vor dem Fußballtraining, …)
7. Beginnen mit den leichten Aufgaben:Erfolge halten die Konzentration und Motivation aufrecht.
8. Bei auftretenden Konflikten:
Legen Sie eine Auszeit ein.
Geben Sie dem Kind und sich selbst die Möglichkeit Abstand von der Situation zu gewinnen, danach können Sie einen „Neustart“ machen.
9. Eltern sollten nicht die Hausaufgaben für ihr Kind erledigen:
Unterstützen Sie Ihr Kind in seiner Selbstständigkeit.
Falls die Hausaufgaben zu viel sind, zeigen sich Lehrkräfte oft dazu bereit individuelle Absprachen zu treffen.
Suchen Sie das Gespräch mit der Schule.
10. Bei Schwierigkeiten in Bezug auf Arbeitsstruktur und –organisation:
Absprachen mit der Lehrkraft (Unterstützung und Erinnerung, damit die Hausaufgaben notiert und Materialien nicht vergessen werden)
Strukturierung und Zeitmanagement durch Hilfsmittel, z.B. Sanduhr/Stoppuhr (können ein Ansporn für das Kind sein und zusätzlich motivieren)
Versuchen Sie insgesamt das Lernen als eine positive Erfahrung mit angenehmen Rahmenbedingungen für Ihr Kind zu gestalten.
Bei häufig auftretenden Konflikten holen Sie sich Hilfe von Dritten. Sprechen Sie offen mit der Schule und arbeiten Sie mit der Lehrkraft oder der Schulberatungsfachkraft zusammen. Kostenlose Beratung und Kurse bieten auch die örtlichen Erziehungsberatungsstellen.
Weitere Informationen zum Thema Hausaufgaben finden Sie unter https://www.baer.bayern.de/kinderbetreuung-schule/schule/hausaufgaben/ oder https://www.familienhandbuch.de/kita/schule/hausaufgaben/index.php.