App Logo

Neuigkeiten

Holen Sie sich die App auf Ihr Handy

Unsere FamilienApp ist nicht nur kostenfrei, Sie können das App-Symbol auch ganz einfach auf Ihrem Handy ablegen. Damit haben Sie schnell Zugang zu den aktuellen Nachrichten, Informationen und Veranstaltungstipps. Die FamilienApp ist nicht über einen App-Store erhältlich.

iPhone oder iPad

Im Internet-Browser in der Adressleiste unsere Adresse https://familie.landkreis-nu.de eingeben.

Auf dem Handy am unteren Bildschirmrand auf das "Teilen"-Symbol tippen. Beim iPad befindet sich das Symbol oben am Bildschirm.

Auf "Zum Home-Bildschirm" tippen.

Auf "Hinzufügen" tippen.

Android

Im Internet-Browser in der Adressleiste unsere Adresse https://familie.landkreis-nu.de eingeben.

Falls direkt das Infofeld "Familien-App zum Startbildschirm hinzufügen" erscheint darauf tippen.

Ansonsten auf die drei Punkte oben rechts am Bildschirmrand tippen.

Auf "App installieren" tippen.

"Installieren" antippen.

Viel Freude mit unserer App Familie im Landkreis Neu-Ulm!

Mobbing – Schikane mit System: Was Eltern tun können

Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist weit verbreitet, die seelischen Folgen können gravierend sein. Eltern sind oft rat- und hilflos: „Können wir unsere Kinder vor Mobbing schützen – in der Schule, im Verein, im Internet? Wie können wir unseren Kindern helfen, wenn sie betroffen sind? Wie können wir sie stärken? Wie kann Mobbing beendet werden? Wo gibt es Unterstützung?“

Über diese und weitere Fragen sprechen wir im kommenden Web-Coaching: 

„Mobbing – Schikane mit System: Was Eltern tun können“

am Dienstag, den 29. April 2025, um 20:30 Uhr

im Stream auf familienland.bayern.de

Mit Chat für anonyme Fragen.

Kostenlos und ohne Anmeldung.

Fragen können bereits vorab als private Nachricht an den Instagram-Kanal @familienlandbayern geschickt werden.

Zu Gast im Studio ist:

Jörg Breitweg. Er ist Sozialpädagoge und arbeitet als Referent für Gewaltprävention bei der Aktion Jugendschutz Bayern. Zu seinen Aufgaben gehört es, Fachkräfte in folgenden Bereichen zu schulen: Wie sie Mobbing beenden. Wie sie mit Konflikten besser klarkommen. Wie sie Kinder und Jugendliche unterstützen, mit Gefühlen umzugehen. Wie sie einer Radikalisierung von Jugendlichen entgegenwirken. Außerdem ist Jörg Breitweg Redakteur und Autor für Fachliteratur zu Gewaltprävention.

 

Sommerurlaub jetzt planen - Familienurlaub über die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e.V.


Vater und Mutter laufen mit ihren Kindern auf den Schultern durch ein Feld

Foto: Halfpoint - stock.adobe.com

Es lohnt sich, rechtzeitig den Familienurlaub zu planen. Urlaub zu bezahlbaren Preisen bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e. V.

Wer im Sommer mit der Familie in den Urlaub fahren möchte, sollte rechtzeitig planen. Ganz gleich ob es ans Meer, in die Berge oder in den Wald gehen soll: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e. V. hat viele schöne Reiseziele zu erschwinglichen Preisen im Angebot.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienerholung e.V. ist ein Zusammenschluss von rund 80 Familienferienstätten. Die Familienferienstätten gibt es in ganz Deutschland und sie sind gemeinnützig. Das kommt insbesondere Familien mit kleinem oder mittlerem Einkommen zugute. Je nach Bundesland und Einkommen gibt es außerdem die Möglichkeit, einen Zuschuss zu erhalten. Mehr erfahren Sie im Beitrag Familienurlaub in Familienferienstätten zu bezahlbaren Preisen.

In den gemeinnützigen Familienferienstätten gibt es je nach Unterkunft vielfältige Angebote für Familien. Dazu gehören beispielsweise:

  • Spielzimmer und Spielplätze

  • Sportanlagen, Schwimmbäder oder Saunen

  • Ausflüge sowie Bastel- und Sportaktivitäten

Außerdem sind viele Familienferienstätten barrierefrei. Mehr über die Angebote der verschiedenen Familienferienstätten erfahren Sie im Buchungsportal der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e. V. Dort können Sie den Urlaub auch direkt buchen.

Quelle: Elternsein.info

Familienstützpunkte im Landkreis Neu-Ulm

Kennen Sie schon die Familienstützpunkte im Landkreis Neu-Ulm?

Der Familienstützpunkt ist ein Ort der Begegnung, an dem sich Eltern und Familien austauschen können. Er möchte wohnortnah Familien in ihrem Alltag unterstützen.

Dazu gehören:

  • verschiedene Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten

  • verschiedene Angebote wie z. B. das Babycafé, themenbezogene Vorträge und Veranstaltungen.

  • bei Bedarf Übernahme einer Wegweiser- und Lotsenfunktion zu anderen Einrichtungen, Diensten und Leistungsträgern.

  • Der Familienstützpunkt arbeitet eng mit anderen Einrichtungen und Kooperationspartnern zusammen und bildet so ein großes Netzwerk rund um das Thema Familie.

Einen Familienstützpunkt in Ihrer Nähe finden Sie hier!

Kinderzeitschrift Lara&Ben - Die Entdeckung der verborgenen Welt

Wussten Sie, dass man in einer Handvoll Erde mehr Lebewesen finden kann, als es Menschen auf der ganzen Welt gibt? In der Frühlings-Ausgabe der Kinderzeitschrift Lara & Ben entdecken die beiden Freunde diese verborgene Welt: den Boden. Woraus besteht er und wie sieht es unter der Erde eigentlich aus?

Gemeinsam mit einem sprechenden Regenwurm begeben sich Lara und Ben auf eine abenteuerliche Reise und lernen das Leben unter unseren Füßen kennen.

Lara & Ben ist ein kostenloses Angebot des Bayerischen Umweltministeriums, das sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren richtet.

Die Zeitschrift eignet sich für Familien mit Kindern ebenso wie für Schulen oder den Einsatz in der Umweltbildung: Jede Ausgabe bietet Hintergrundwissen zu einem Umweltthema. Passende Projektideen, Experimente und Fragen laden die Kinder zum Mitmachen und Nachdenken ein.

Hier können Sie die Zeitschrift kostenlos bestellen!

Quiz "Safe News statt fake News"

Wem können Jugendliche vertrauen, wenn es um News geht? Welche Quellen sind seriös – und welche nicht? Welche Aufgaben hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk bei der Vermittlung von Informationen? Was macht Falschmeldungen manchmal so glaubhaft? Und welche Rolle spielen wir selbst als Verbreiter*innen von Informationen.  

Diese und andere Fragen werden im Quiz „Safe News statt Fake News“, das in Kooperation mit ZDFheute entstanden ist, behandelt. Jugendliche können hier ihre Informationskompetenz erweitern, lernen Fake News selbstbewusst zu begegnen und erfahren, welche Rolle sie selbst als Teil der digitalen Gesellschaft spielen. Denn: wir nutzen Medien nicht nur, sondern sind auch verantwortlich für das, was wir teilen.  

Das Quiz richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren (7. bis 10. Klasse) und wurde von klicksafe in Kooperation mit ZDFheute entwickelt.

Alle Infos und das Quiz selbst sind hier zu finden!

Hausaufgaben-Tipps

Für viele Kinder und Eltern stellt das Thema Hausaufgaben eine tägliche Herausforderung dar. Um diese gemeinsam besser zu meistern, finden Sie nachfolgend 10 Tipps für die Hausaufgabensituation und das häusliche Üben:

1. Gestaltung eines guten Arbeitsplatzes:

  • Sorgen Sie für ausreichend Licht, Luft und Ruhe sowie kindgerechtes Mobiliar

2. Wenig Ablenkungsmöglichkeiten:

  • Blickrichtung des Kindes sollte nicht zum Fenster gerichtet sein

  • Spielsachen wegräumen

  • TV und Radio abschalten

3. Ordnung und Übersichtlichkeit:

  • Es sollte stets nur das momentan Benötigte auf dem Tisch liegen

  • Alles andere wegräumen

4. Mehrere kurze Pausen einlegen:

  • Bewegung, Lüften, Trinken

  • Ca. 5 Minuten, z.B. nach jedem Fach oder jeder erledigten Aufgabe

  • Je nach Alter und Konzentrationsfähigkeit

5. Checklisten für Aufgaben und Abläufe:

  • Verbesserung der Planungs- und Arbeitsstruktur

  • Erstellen Sie einen Zeit- und Wochenplan für die Übungs- und Lerneinheiten (auch Erholungszeiten und lernfreie Beziehungszeit einplanen!)

6. Wahl des geeigneten Zeitpunktes für die Hausaufgabenerledigung:

  • Lassen Sie Ihr Kind mitentscheiden (aber diskutieren Sie nicht jeden Tag von Neuem!)

  • Wann fühlt sich das Kind leistungsbereit? Wann ist die Luft raus?

  • Wann passt es in den familiären Tagesablauf?

  • Knüpfen Sie einen festen Zeitpunkt an eine Routine (z.B. immer nach dem Mittagessen, vor dem Fußballtraining, …)

7. Beginnen mit den leichten Aufgaben:Erfolge halten die Konzentration und Motivation aufrecht.

  • Der „Berg“ wird schnell kleiner.

8. Bei auftretenden Konflikten:

  • Legen Sie eine Auszeit ein.

  • Geben Sie dem Kind und sich selbst die Möglichkeit Abstand von der Situation zu gewinnen, danach können Sie einen „Neustart“ machen.

9. Eltern sollten nicht die Hausaufgaben für ihr Kind erledigen:

  • Unterstützen Sie Ihr Kind in seiner Selbstständigkeit.

  • Falls die Hausaufgaben zu viel sind, zeigen sich Lehrkräfte oft dazu bereit individuelle Absprachen zu treffen.

  • Suchen Sie das Gespräch mit der Schule.

10. Bei Schwierigkeiten in Bezug auf Arbeitsstruktur und –organisation:

  • Absprachen mit der Lehrkraft (Unterstützung und Erinnerung, damit die Hausaufgaben notiert und Materialien nicht vergessen werden)

  • Strukturierung und Zeitmanagement durch Hilfsmittel, z.B. Sanduhr/Stoppuhr (können ein Ansporn für das Kind sein und zusätzlich motivieren)

Versuchen Sie insgesamt das Lernen als eine positive Erfahrung mit angenehmen Rahmenbedingungen für Ihr Kind zu gestalten.

Bei häufig auftretenden Konflikten holen Sie sich Hilfe von Dritten. Sprechen Sie offen mit der Schule und arbeiten Sie mit der Lehrkraft oder der Schulberatungsfachkraft zusammen. Kostenlose Beratung und Kurse bieten auch die örtlichen Erziehungsberatungsstellen.

Weitere Informationen zum Thema Hausaufgaben finden Sie unter https://www.baer.bayern.de/kinderbetreuung-schule/schule/hausaufgaben/ oder https://www.familienhandbuch.de/kita/schule/hausaufgaben/index.php.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.