App Logo

Neuigkeiten

Holen Sie sich die App auf Ihr Handy

Unsere FamilienApp ist nicht nur kostenfrei, Sie können das App-Symbol auch ganz einfach auf Ihrem Handy ablegen. Damit haben Sie schnell Zugang zu den aktuellen Nachrichten, Informationen und Veranstaltungstipps. Die FamilienApp ist nicht über einen App-Store erhältlich.

iPhone oder iPad

Im Internet-Browser in der Adressleiste unsere Adresse https://familie.landkreis-nu.de eingeben.

Auf dem Handy am unteren Bildschirmrand auf das "Teilen"-Symbol tippen. Beim iPad befindet sich das Symbol oben am Bildschirm.

Auf "Zum Home-Bildschirm" tippen.

Auf "Hinzufügen" tippen.

Android

Im Internet-Browser in der Adressleiste unsere Adresse https://familie.landkreis-nu.de eingeben.

Falls direkt das Infofeld "Familien-App zum Startbildschirm hinzufügen" erscheint darauf tippen.

Ansonsten auf die drei Punkte oben rechts am Bildschirmrand tippen.

Auf "App installieren" tippen.

"Installieren" antippen.

Viel Freude mit unserer App Familie im Landkreis Neu-Ulm!

Körperkult in Sozialen Netzwerken – Tipps für Eltern

Spieglein, Spieglein in der Hand? Mit Blick auf ihr Smartphone und in die Social-Media-Portale finden sich Jugendliche heute zwischen Beauty-Challenges, Fitness-Trends und Werbung für Schönheits-OPs wieder. Schon sehr junge Creator*innen verkaufen einen maßgeschneiderten Lifestyle, der leicht zu erreichen scheint, wenn man sich nur an ein paar Regeln hält, die richtigen Produkte kauft und das obligatorische „Like“ dalässt. In einer ohnehin sehr sensiblen Lebensphase geraten Heranwachsende in der (Vor-)Pubertät mitunter in einen digitalen Kosmos, der aus Optimierungsdruck, Vergleichbarkeit und vermeintlichen Idealen besteht. Was früher der Blick in die Jugendzeitschrift war, ist heute ein endloser Feed aus Hochglanzbildern, Filtern und Vorher-Nachher-Versprechen, die jederzeit und überall verfügbar sind.

Viele Familien erleben dann hautnah, wie sich diese Trends in den Alltag schleichen: Plötzlich wünschen sich Kinder teure Kosmetika, Jugendliche entwickeln extreme Sportaktivitäten oder orientieren sich in Online-Communities, in denen klischeehafte Rollenbilder für Frauen und Männer propagiert werden. Auf der einen Seite können diese Social-Media-Vorlagen also mit negativen Konsequenzen einhergehen, weil die digitalen Begleiter mit jedem Wischen über den Bildschirm einen Vergleich provozieren und eine Botschaft vermitteln – bezogen auf das Selbstbild und das Körperbild der Heranwachsenden. Auf der anderen Seite bieten diese Plattformen aber auch wichtige Entwicklungsräume und Probebühnen, die Inspirationen und Gemeinschaft bereithalten.

Wie kann man Jugendliche bei diesem Balanceakt gut begleiten? Begleiten Sie aktiv: Von Anfang an klare Regeln zur Bildschirmzeit für soziale Netzwerke, zur Privatsphäre und zum altersgerechten Umgang mit eigenen Bildern und Videos helfen, Orientierung zu geben. Schauen Sie hin: Fragen Sie Ihr Kind, welche Accounts es mag und warum. Lassen Sie sich Trends erklären. Hören Sie zu – ohne sofort zu bewerten. Sprechen Sie über Wirkung: Welche Gefühle lösen bestimmte Inhalte aus? Was ist echt, was inszeniert? Welche Funktionen erfüllen Filter oder Werbung? Bieten Sie Alternativen: Zeigen Sie kreative, positive und vielfältige Medienbeispiele – Accounts, die Selbstwert statt Selbstoptimierung fördern. Stärken Sie Selbstbewusstsein: Kinder, die sich gesehen und ernst genommen fühlen, sind weniger anfällig für unrealistische Ideale.

Mehr Infos zu Körperbildern finden Sie zur Unterstützung bei SCHAU HIN! oder bei Klicksafe. Zusätzlich ist es wichtig, in sozialen Netzwerken das richtige Alter bei der Anmeldung anzugeben, damit Jugendschutzmaßnahmen der Anbieter greifen, zum Beispiel für personalisierte Werbung und Kontaktmöglichkeiten. Neben all dieser Expertise geht es aber vor allem darum, Ihrem Kind zu vermitteln, dass es nicht um digitale Perfektion, sondern um ein authentisches Leben geht.

Quelle: Newsletter SCHAU HIN! vom 13.11.2025; Foto: Pixabay

Digitaler Elternabend: Smart schenken – sicher starten

Welche digitalen Geräte eignen sich für welches Alter? Welche Einstellungen sind von Anfang an wichtig? Wie kann ich für Datenschutz und Jugendschutz auf den Geräten sorgen? Und wie gelingt ein guter Start in die Mediennutzung nach den Feiertagen?

Im digitalen Elternabend gibt SCHAU HIN!-Mediencoach Dr. Iren Schulz praktische Tipps rund ums Schenken, Einrichten und Begleiten digitaler Geräte. Sie zeigt, wie Eltern mit wenigen Schritten für Sicherheit sorgen und wie digitale Geschenke langfristig zu positiven Medienerlebnissen werden – statt zu Stress im Familienalltag.

Referentinnen: Dr. Iren Schulz, Mediencoach bei „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit den Medien macht.“ und Patrizia Barth, SCHAU HIN!-Projektbüro

Wann: Dienstag, 02.12.2025, 18:30 Uhr

Wo: online, bequem vom Smartphone oder Laptop aus und kostenfrei

[ Hier geht's zur Anmeldung ]

Foto: Pinkcoliee Studio - adobe.stock.com, Grafik: SCHAU HIN!

Quelle

Kinderbuchausstellung im Bildungszentrum Kloster Roggenburg

 

25. Kin­derb­uc­haus­stel­l­ung unter dem Motto „Aben­teuer für mut­ige Hel­den“

Im­m­er wie­der müssen Hel­den in Bil­derb­üc­hern Aben­teuer be­ste­hen, um an­dern zu hel­f­en, oder um sc­hwier­ige Si­tuati­o­nen zu me­is­tern.
Die al­lj­ährl­ic­he Kin­derb­uc­haus­stel­l­ung, die ein fe­ster Pr­ogrammpunkt der Arbe­it des Bildungszentrums Kloster Roggenburg ge­w­or­d­en und findet in di­esem Jahr zum 25. Mal statt. Sie steht unter dem Motto „Aben­teuer für mut­ige Hel­den". Es gibt ein ab­wechs­l­ungs­re­ic­hes Begl­e­itpr­ogramm für Kin­der, Gruppen und Fa­m­il­i­en und daneben haben die Gäste im­m­er die Mögl­ic­hke­it, in Büc­hern zu stöb­ern und so­w­o­hl Kl­a­s­siker als auch Neuer­sc­he­i­n­ungen zu unt­er­schie­dl­ic­hen Themen ken­n­enz­u­l­ern­en. Le­seec­k­en la­d­en zum Betr­ac­hten, Le­sen und Vorl­e­sen ein und wec­k­en die Lust auf Büc­her. Er­st­mal­ig wurde mit der KJF eine Ko­operati­on ge­schl­ossen, welche bei ver­schie­denen Pr­ogrammpunk­ten pr­äse­nt ist und ihre wer­tvol­le Arbe­it vorstel­lt.
Nat­ürl­ich kön­n­en auch heuer wie­der – dank der Buchha­ndl­ung Hut­ter aus Gün­zburg – die ausge­stel­l­ten Büc­her di­rekt in der Aus­stel­l­ung er­w­orben wer­den. Bitte beac­hten Sie, dass kei­ne Kar­ten­zahl­ung mögl­ich ist.

Pr­ogramm

Son­n­tag, 16. Nove­mb­er 2025

  • 14 Uhr, Er­öff­nung der Kin­derb­uc­haus­stel­l­ung mit Kin­dern der Grundschule Rogg­enburg

  • 15 bis 17 Uhr, Fotoa­kti­on in der Al­ten Dar­re

  • 17 Uhr, Bez­irksr­ä­tin Katja Ölb­erg­er liest eine mut­mac­hen­de Ge­schic­hte zum Aus­kl­ang der Kin­derb­uc­haus­stel­l­ung

  • Wäh­r­end des gan­z­en Nac­hmit­tags wird Ka­f­f­ee und Kuc­hen im Kin­derb­uc­haus­stel­l­ungsca­fé angeboten!

Mit­t­w­och, 19. Nove­mb­er 2025
(Buß- und Be­t­tag)

  • 16 bis 18 Uhr, Bil­derb­uc­hki­no für Kin­der von 5 bis 10 Jah­r­en

 Son­n­tag, 23. Nove­mb­er 2025

  • 10.30 Uhr, The­mati­sc­her Fa­m­il­i­eng­otte­sdi­en­st, musikal­isch ge­st­al­tet von der Band „Bel­i­eve2" in der Al­ten Dar­re

  • 14.30 Uhr, Bil­derb­uc­hki­no und Bast­ela­kti­on

  • Aus­kl­ang der Aus­stel­l­ung und Zeit zum Le­sen, Schmökern und Ge­nieß­en

Öff­nungszeiten der Aus­stel­l­ung:

16. Nove­mb­er 2025: 14 bis 18 Uhr

23. Nove­mb­er 2025: 11.30 bis 17 Uhr

Ei­n­tr­itt frei!

Mehr Informationen finden Sie hier!

Bildquelle: pixabay

"Entspannt statt erschöpft-Stress im Familienalltag leichter meistern" Web-Coaching

Der Alltag in Familien ist bunt, aber oft auch stressig. Was Eltern und Kindern hilft, wenn sie in Stress geraten und was sie vorbeugend tun können – darüber sprechen wir im kommenden Web-Coaching:


„Entspannt statt erschöpft:
Stress im Familienalltag leichter meistern“

am Dienstag, den 18. November 2025, um 20:30 Uhr

im Stream auf familienland.bayern.de

Mit Chat für anonyme Fragen.

Kostenlos, ohne Anmeldung, mit Übersetzung in Gebärdensprache.

Zu Gast im Studio:

Veronika Ammer ist Diplom-Psychologin und leitet den Familienstützpunkt Oberhaching, eine Beratungsstelle des Landkreises München und des Freistaates Bayern in Trägerschaft der katholischen Kirche. Sie ist zertifizierte Entspannungspädagogin und systemischer und prozessorientierter Coach. Darüber hinaus arbeitet sie auch als Supervisorin.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.